Husten-Fakten
10 spannende Fakten rund um Husten.
- Erkältungssymptome niemals unterdrücken! Beim
Unterdrücken von Husten oder Niesen können Bakterien in die Nasennebenhöhlen
oder ins Ohr gelangen, was das Entstehen von Entzündungen fördert. Also: Husten
Sie, was das Zeug hält!
- Inkubationszeit der Krankheit. Die
Inkubationszeit bei einer Erkältung beträgt bis zu 8 Tage. Es wird vermutet,
dass es bereits ein bis zwei Tage vor Ausbruch der ersten Symptome zu einer
Ansteckung kommen kann.
- Immer schön sauber bleiben. Bis zu 80% aller
ansteckenden Krankheiten werden über die Hände übertragen. Gründliches
Händewaschen senkt die Anzahl der Keime auf bis zu ein Tausendstel! Alternativ
zum Händedruck könnte man natürlich einfach eine coole Fist-bump als Begrüßung
verwenden. Die kann zwar tatsächlich helfen, Kontakt mit potentiellen
Erkältungsviren zu vermeiden – ist aber beim Business-Meeting nicht
unbedingt angebracht.
- Sich auskurieren macht sich bezahlt. Wer trotz
Krankheit zur Arbeit geht, verursacht für seinen Arbeitgeber im Durchschnitt
doppelt so hohe Kosten als durch einen Ausfall. Grund: Er macht mehr Fehler und
steckt höchstwahrscheinlich auch noch Kollegen an.
- Klein aber Oh-oh! Ein Rhinovirus –
hauptverantwortlicher Erreger für Schnupfen und Erkältungen – misst
winzige 20 Nanometer. Auf einer Ein-Euro-Münze wäre demnach Platz für 200 Viren
pro Mensch auf der Erde!
- So schnell kann’s gehen. Beim Husten werden
ca. 3.000 Tröpfchen mit bis zu 900 Km/h nach außen
geschleudert. Ihre Krankheitserreger fliegen also schneller als eine
Boeing 737!
- Noch krank oder schon chronisch? Wenn Sie über
acht Wochen lang unter Husten leiden, gilt er als chronisch. Kurieren Sie sich
gut aus, bevor es so weit kommt!
- Ungesund = Unattraktiv! Forscher haben
herausgefunden, dass wir kranke Menschen sogar auf die Entfernung ganz intuitiv
meiden: Bei einem Experiment mit infizierten Probanden wurden deren Fotos als
weniger attraktiv und weniger sympathisch bewertet.
- So viel Angriffsfläche! Würde man die Schleimhaut
flach ausbreiten, könnten es sich Krankheitserreger auf einer Fläche von über
100 Quadratmetern gemütlich machen.
- Besser richtig (be)handeln. Etwa jedem zweiten
Patienten mit Erkältungshusten werden Antibiotika verordnet. Diese bekämpfen
aber nur Bakterien und keine Viren, welche am häufigsten die Ursache für die
Erkrankung sind.