Wer in der Schwangerschaft von starkem Husten geplagt wird, kann sich schon mal
fragen, wie es dem Nachwuchs in spe wohl dabei geht. Aber zum Glück hat die Natur
hier gut vorgesorgt! Denn das Fruchtwasser schützt Ihr Baby wie ein Airbag –
und verwandelt selbst heftige Hustenanfälle in ein leichtes Schaukeln.
Trotzdem kann man im Falle einer Erkrankung natürlich einiges tun, um sich möglichst
gut zu fühlen. Hierfür haben wir ein paar hilfreiche Do’s und Dont’s
zusammengestellt:
Do’s
- Halten Sie Ihren Körper (vor allem die Füße!) warm.
- Gönnen Sie sich viel Bettruhe, die werden Sie noch früh genug
vermissen.
- Trinken, trinken, trinken! Am besten viel Wasser und Tee, z.B.
Kamillentee, Holunderblütentee, Lindenblütentee, Isländisch-Moos-Tee oder heiße
Zitrone mit Honig.
- Nach Rücksprache mit dem Arzt können Sie sich einen schmerzlindernd
und antibakteriell wirkenden Tee aus Spitzwegerich zubereiten.
- DAS Hustenelexier: Zwiebelsaft mit Honig! Es wirkt antibakteriell
und gehört zu den Klassikern bei einer Erkältung.
- Verwöhnen Sie sich mit einer Hühnersuppe. Sie hilft gegen Infekte
der oberen Atemwege.
- Mit Kartoffelwickeln wärmen Sie den entzündeten Halsbereich und
lindern Ihre Schmerzen.
- Inhalieren Sie regelmäßig, um die Atemwege zu befreien. Aber
Vorsicht: Nicht alle Öle oder pflanzlichen Stoffe sind in den ersten
Schwangerschaftsmonaten geeignet.
- Gurgeln Sie warmes Salzwasser (nur gurgeln!) um den Rachen
auszuspülen.
- Ein ansteigendes Fuß- oder Armbad durchwärmt Ihren Körper und
fördert die Durchblutung der Schleimhäute in Hals und Rachen.
Dont’s
- Verwenden Sie im ersten Schwangerschaftsdrittel keine ätherischen
Öle (z.B. zur Inhalation).
- Verzichten Sie auf Medikamente (auch pflanzliche) oder besprechen
Sie mit Ihrem Arzt, welche für Sie geeignet sind.
- Schwitzkuren und Erkältungsbäder sollten Sie nur in Maßen genießen.
- Folgende Heilpflanzen sind bei einer Schwangerschaft ungeeignet:
Salbei, Süßholzwurzel, Ginseng, Rosmarin, Thymian, Pfefferminze.